Wo finde ich die nächste Apotheke?

Auf die Frage wie Du zur nächsten Apotheke kommst, gibt es eine einfache Antwort: Gehe in den Garten oder auf die Wiesen.

Rüste Dich ein wenig aus: vielleicht einen Pflanzenführer, eine Lupe und eine Pinzette, um Dich vertraut zu machen mit den Schätzen aus der Natur. Es ist gut wenn Du Dich sehr systematisch mit den Merkmalen der einzelnen Pflanzenfamilien befasst, dann wird es ganz einfach mit der Bestimmung.

P1030033

Das was Dir im Frühjahr zur Gesundheit verhilft ist nicht etwa selten, nein, Du musst keine seltenen Orchideen sammeln, sondern das was in Hülle und Fülle vor Deiner Tür steht.

Natürlich sollte das Pflanzenmaterial unverschmutzt und trocken sein. Viele wertvolle Pflanzen sind bereits weggespritzt, da es in der konventionellen Landwirtschaft keine Ackerrandzonen mehr gibt, die ein Eldorado für den Heilpflanzen-Sammler darstellen. Schaue Dich ein wenig um, es gibt sie noch, die Quellen für Deine Gesundheit sind ganz nah.

Hier ganz einfache Beispiele, womit Du heute Deine eigene Apotheke befüllen kannst:

Bellis perennis

Bellis perennis

Das Gänseblümchen hilft gegen alle Mangelerkrankungen des Winters und ist außerdem ein Blutreiniger. Sammele Blüten und Blätter, am besten Du dekorierst damit Deine Gerichte oder stellst einen Frischsaft her.

Knoblauchsrauke

Alliaria officinalis

Von der Knoblauchsrauke kannst die die oberirdischen Pflanzenteile verwenden und ebenfalls zu Deinem Salat geben. Sie schmecken mild und sind antibakteriell, helfen bei Asthma, Bronchitis und Husten, den typischen Erkrankungen im Frühjahr.

Spitzwegerich

Plantago lanceolata

Zur Blütezeit sammelst Du die Blätter des Spitz-Wegerichs. Er lindert Asthma, Husten und Bronchitis. Oder wird als Wundkraut verwendet. Pflanzen mit einem ähnlichen Wirkspektrum kannst Du auch mischen, dann verstärkt sich die Wirkung der Einzelpflanze.

Rubus idaeus

Rubus idaeus

Himbeerblätter. Die jungen Himbeerblätter eignen sich gut zum Trocknen für eine Teemischung. Die Früchte sind natürlich sehr gesund und vitaminreich, darauf warten wir allerdings noch ein paar Monate.

Besenginster

Sarothamnus scoparius

Den Besenginster sieht Du schon von weitem. Sammle wenige junge Zweigspitzen mit den Blüten für einen Blasen- und Nierentee. Besenginster enthält ein giftiges Alkaloid und viele Gerbstoffe, daher solltest Du ihn zurückhaltend einsetzen.

Aegopodium podagraria

Aegopodium podagraria

Die frischen Blätter vom Giersch kannst du zupfen und mit zu Deinen Speisen geben, sie sind ein leckeres Gemüse.

Sambucus nigra

Sambucus nigra

Gut zu wissen, wo der Holunder steht, mit dem Saft seiner Früchte macht Du Dich dann winterfit.

Urtica dioica

Urtica dioica

Tee von der Brennessel wirkt reinigend und erhöht die allgemeine Widerstandskraft. Er hilft Dir bei Blasen- und Nierenentzündungen, und auch bei Ekzemen und Blutarmut. Die frischen Brennesselblätter kannst Du wie Spinat essen.

Lamium album

Lamium album

Die Weiße Taubnessel hilf bei Frauenleiden, Wassereinlagerungen und Atemwegserkrankungen. Es wird die ganze Pflanze ober- und unterirdisch gesammelt und zu einem Tee oder Sitzbad mit Wasser überbrüht.

Achtung: sammele Pflanzen immer dort wo sie im Überfluss stehen, informiere Dich auch über die Rote Liste, dem Verzeichnis aller geschützten und bedrohten Pflanzen.

Glechoma hederacea

Glechoma hederacea

Der Gundermann enthält stoffwechselanregende Substanzen, ist ein Magen- und Lebermittel. Auch hieraus kannst Du einen Tee zubereiten und ihn vielfältig mit anderen Kräutern mischen.

Viola

Viola arvensis

Das Acker-Stiefmütterchen nimmst Du als Kalt-Auszug (kaltes Wasser auf frisches Pflanzenmaterial) ein. Es ist ein sehr gutes Therapeutikum bei Hauterkrankungen, Nervenschwäche oder Herzleiden.

Crategus spec.

Crategus spec.

Der Blüten und Früchte des Weißdorns regulieren das Herz und den Puls, Du kannst ihn auch bei Stress oder Burnout gut einnehmen. Verwende hierfür die getrockneten Blüten und Früchte und bereite Dir einen Tee zu.

Trifolium pratense

Trifolium pratense

Beim Klee warten wir auf die Blüte. Rotklee ist ein gutes Mittel zur Anregung der Leber- und Gallentätigkeit.

Geranium spec.

Geranium spec.

Den Storchenschnabel nutzen wir um uns vor Mücken zu schützen. Hieraus kannst Du eine Tinktur bereiten und diese verdampfen.

Ich habe auf meiner gestrigen Exkursion noch viele andere schöne Dinge entdeckt, es lohnt sich durch die Wiesen zu streifen. Auch das Schöllkraut ist gerade in Bestform, dieses haben wir für unsere Leberwickel im Heilentschlackungskurs eingesetzt.

JedeR kann sich mit Kräuter- und Küchenmedizin selbst nachhaltig heilen, deswegen starte heute auf Deinem neuen grünen Weg.

Brauchst Du Hilfe beim Bestimmen von Heilkräutern oder bei der Zubereitung von Tees, Abkochungen, Tinkturen, beim Trocknen von Pflanzenmaterial oder der Herstellung eines Pflanzenbreies für Auflagen dann nimm einfach zu mir Kontakt auf. Ich helfe Dir mit meinen Wissen als Diplom-Biologin mit Hauptfach Botanik, als Heilpraktikerin und Ayurveda-(Küchen)Medizinerin gerne weiter.

Wenn Du in der Gruppe, mit Deinen Freunden oder Kollegen eine Kräuterführung im Raum Hannover buchen möchtest, so wende Dich ebenfalls gern an mich.

Bis bald in Wald und Flur.

Dipl. Biol. HP Kerstin Ostendorp

Dipl. Biol. HP Kerstin Ostendorp

Wichtiger Hinweis: Dieser Blog ist eine Sammlung von Informationen über früher und aktuell benutzte Heilpflanzen und Hausmittel. Sie stellt keinen Ersatz für Beratungen oder Behandlungen durch Heilpraktiker, Ärzte oder Apotheker dar. Die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der Mittel wird nicht garantiert. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Wenden Sie sich bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker.

Leave A Response

* Denotes Required Field